Das waren die Speaker auf der Innovate 2018:
![]() |
Karin BAUERLeiterin Karrierenstandard |
![]() |
Peter BIEGELBAUERCenter for Innovation Systems & Policy, AIT Dr. Peter Biegelbauer ist Senior Scientist am Center for Innovation Systems & Policy des AIT Austrian Institute of Technology in Wien. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Policy Analyse, Evidenzbasierung und mit den Möglichkeiten aus Erfahrung zu Lernen in verschiedenen Politikfeldern wie Innovation, Wirtschaft, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Energie und Verkehr. Er unterrichtet an der Universität Wien, der FH Campus und der Verwaltungsakademie des Bundes und hat zu diesen Themen mehr als 100 Fachartikel und Buchbeiträge veröffentlicht. |
![]() |
Alenka BONNARDGeschäftsleitung und Co-Founderin, Staatslabor Schweiz Alenka hat in Lausanne, Genf, Berlin und Paris studiert, ist ausgebildete Juristin und auf die Bewertung öffentlicher Politik spezialisiert. Sie verfügt über mehrjährige Arbeitserfahrung in der Strategie- und Innovationsberatung für grosse Gruppen, Stiftungen und verschiedene öffentliche Einrichtungen. Im staatslabor trägt sie die Gesamtverantwortung für alle Aktivitäten und Partnerschaften und kümmert sich um Strategie und Entwicklung der Organisation. Alenka hat grosses Interesse an Bürgerbeteiligung, Innovationskultur und Design von öffentlichen Diensten und öffentlicher Politik. |
![]() |
Angelika FLATZLeiterin Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport Angelika Flatz ist seit Juli 2009 Leiterin der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation im BMOEDS. Die ausgebildete Juristin war davor mehrere Jahre als Leiterin des Büros der Präsidentin des Nationalrates und als Leiterin des Büros der Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst sowie in weiteren Funktionen in Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Finanzen tätig. |
![]() |
Rainhard FUCHSHead of Public Sector, Pioneers Rainhard Fuchs ist bei Pioneers für den Öffentlichen Sektor verantwortlich und war mit seinem Team federführend für Europas erste GovTech-Veranstaltung im Mai 2018. |
![]() |
Michael HAGLERDigitales Wien, Magistratsdirektion der Stadt Wien Studium der Wirtschaftsrecht. Tätig in den Bereichen: IT-Recht, Digitalisierung, Innovationen & Trendscouting.Beschäftigt in der Gruppe „Digitales Wien“ – angesiedelt in der Magistratsdirektion der Stadt Wien. |
![]() |
Gerhard HAMMERSCHMIDProfessor of Public & Financial Management Gerhard Hammerschmid ist Professor für Public Management an der Hertie School of Governance in Berlin und akademischer Leiter des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Verwaltungsmodernisierung, vergleichende Verwaltungsforschung und Performance Management. Er ist an zwei großen EU-Forschungsprojekten zu Public Sector Innovation (LIPSE) und Verwaltungsreform (COCOPS) beteiligt und führt seit 2013 die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ durch. |
![]() |
Markus HÖLLERERProfessor und Institutsvorstand, Institute for Public Management and Governance, Wirtschaftsuniversität Wien Markus Höllerer ist Professor am Department für Management und Vorstand des Instituts für Public Management und Governance an der WU Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist darüber hinaus am WU Forschungsinstitut für Urban Management und Governance sowie als Senior Scholar in Organization Theory an der UNSW Australia Business School in Sydney tätig. |
![]() |
Thomas M. KLEINGeschäftsführer, Wonderwerk Consulting Mag. Thomas Klein ist geschäftsführender Gesellschafter bei Wonderwerk. Er hat über 20 Jahre Top-Management-Beratungserfahrung und zahlreiche Projekte in den Bereichen Strategie, Innovation, Agiles Management und Creative Change geleitet. Er hat an der WU Wien studiert, eine systemische Beraterausbildung in Wien gemacht und eine Design Thinking Ausbildung am Hasso Plattner Institut in Potsdam absolviert. |
![]() |
Christian KLOYBERInnovation Facilitator, Österreichisches Rotes Kreuz Intern. Zusammenarbeit Mag. Christian Kloyber ist für den Aufbau und Betreuung der Innovationspipeline im Bereich IZ verantwortlich. Seit 2009 ist er beim ÖRK für die Akquise, Entwicklung und Umsetzung von nationalen, europäischen und internationalen Projekten mit Schwerpunkt auf Forschung, Innovation, Katastrophenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, zuständig. Durch seine langjährige Projekterfahrung und Ausbildung als Ethnologe bringt er Fachwissen zu Themen wie partizipative Konzeptentwicklung, Akquise von Fördermitteln, Projektumsetzung, Projektmonitoring, nachhaltige Entwicklung, Wirkungsorientierung, sowie Kommunikation zwischen Forschung und Bedarfsträgern mit. |
![]() |
Stefan MAIERLeitung IÖB Servicestelle Stefan Maier hat im Oktober 2018 die Leitung der IÖB-Servicestelle übernommen. Zuvor war er rund zehn Jahre als Berater für Organisations- und Prozessoptimierung, mit Schwerpunkt auf öffentliche Organisationen und Unternehmen in Österreich, Deutschland und Belgien tätig. In dieser Zeit hat er eine Reihe von öffentlichen Einrichtungen bei der Auswahl und Implementierung von neuen Technologien begleitet. Er unterrichtet zudem zum Thema öffentliche Haushaltssteuerung an der Universität Wien. |
Wolfgang MAYRHOFERVorstand des Departments für Management, Wirtschaftsuniversität Wien |
|
![]() |
Maria MÜLLERProgrammleitung Innovationsmanagement, AGES Ing. Mag. (FH) Maria Müller betreut das neu gegründete Programm Innovationsmanagement in der AGES. Sie war bereits in einer der Vorgängerorganisationen tätig und ist seit Gründung der AGES mit an Bord. Mit ihrer 20-jährigen Berufserfahrung, vor allem in den Bereichen Controlling und Projektmanagement, bringt sie viel konkretes Know How ein. Dieses gibt sie als nebenberufliche Lektorin an einer FH anschaulich und mit Freude an Studentinnen und Studenten im Rahmen von zahlreichen Lehrveranstaltungen weiter. |
![]() |
Caroline PAULICK-THIELDirektorin & Mitgründerin, Politics for Tomorrow, Berlin Caroline Paulick-Thiel ist strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Ausgebildet in Design (BA) und Public Policy (MPP), ist sie erfahren in der Entwicklung und Leitung von partizipativen Prozessen zur Bearbeitung öffentlicher Herausforderungen. 2012 hat sie nextlearning mitbegründet, einen Verein, der gesellschaftliche Transformationsprozesse mit erlebnisorientierten Lernformaten unterstützt. Seit 2015 leitet sie Politics for Tomorrow, eine überparteiliche Initiative, die menschenzentrierte Gestaltungsansätze in öffentlichen Innovationen fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Für das Creative Bureaucracy Festival initiierte sie die Academy – einen Raum für angewandtes Lernen und das Zeigen von Erfahrungen. |
![]() |
Ursula ROSENBICHLERLeiterin Abteilung III/9 – Verwaltungsinnovation Frau Ursula Rosenbichler ist seit Februar 2013 Leiterin der Wirkungscontrollingstelle des Bundes und der Abteilung für Verwaltungsinnovation im Bundeskanzleramt. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit sind Innovation und Change Management in der öffentlichen Verwaltung, wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung und Folgenabschätzung, Qualitätsmanagement sowie Wissensmanagement und Partizipation als Querschnittsmaterien. |
![]() |
Susanne SCHOLLERStabstelle Crowdsourcing, Parlamentsdirektion Studium der Soziologie, Master in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung, Master of Legal Studies, seit 1992 beschäftigt in der Parlamentsdirektion in unterschiedlichen Funktionen, seit Mai 2018 in der Stabsstelle Crowdsourcing tätig. |
![]() |
Michael SCHRAMMSenior Manager bei EY Michael Schramm ist Leiter des EY Blockchain Kompetenzzentrums für DACH und Senior Manager bei EY. Zuvor arbeitete er u.a. bei einem internationalen IT Unternehmen und gründete ein Startup. Er hat fundierte Erfahrungen in den Bereichen Businessdevelopment von Smarter Cities, Cloud Computing und Softwareentwicklung. Er absolvierte sein Informatikstudium an der TU Wien. |
![]() |
Bernd SCHWARZERLeiter IT Advisory Österreich, Contrast EY Management Consulting Bernd Schwarzer ist der Artificial Intelligence Lead für EY Austria und begleitet Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung auf Digitalisierung und der Umsetzung von Transformationsprogrammen. Er ist seit über 20 Jahren in der IT tätig und bringt mit seinem Background als Enterprise Architect die Sichten von Business und IT zusammen. |
![]() |
Christina TILLMANNProgrammdirektorin „Zukunft der Demokratie“, Bertelsmann Stiftung Seit 2008 verantwortet C. Tillmann zahlreiche Projekte zu den Themen Strategie von Politik, Politische Partizipation und Demokratie, seit 2016 leitet sie das Programm „Zukunft der Demokratie“. Sie forscht zu Wahlbeteiligung, Bürgerbeteiligung und zur Legitimität Internationaler Organisationen. C. Tillmann studierte Politikwissenschaft und Öffentlichen Rechts in Münster mit Forschungsaufenthalten in den USA, daran schloss sich Studium der Verwaltungswissenschaften an der DHV Speyer an. Frau Tillmann verfügt über mehrjährige Erfahrung in Politik- und Strategieberatung in Deutschland und in den USA. |
|
Roman WALTHERLeitung Kettenbruck, BRZ Roman Walther ist Leiter von Kettenbruck und Senior Consultant im BRZ. Er verantwortet die Etablierung und Weiterentwicklung von Kettenbruck an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik. Dabei liegt besonderer Augenmerk auf der Implementierung von konkreten Use Cases in der Realität. Vor dem BRZ leitete Roman Walther europäische und globale Projekte der Digitalisierung und digitalen Transformation in der Privatwirtschaft. |
![]() |
Norbert WEIDINGERIKT-Strategie, Magistratsdirektion der Stadt Wien Dipl.-Ing. Norbert Weidinger, Jahrgang 1957, ist seit 2005 in der Magistratsdirektion der Stadt Wien stellvertretender Leiter der Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie im Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit. |
![]() |
Doris WURZProjektmanagerin, IÖB Servicestelle |